ERKÄLTUNGSZEIT/ IMMUNSYSTEM
Achten wir auf ein starkes Immunsystem, damit es niemanden erwischt!
Auslöser
für Erkältungen sind etwa 200 verschiedene hoch infektiöse Viren, denen wir täglich
ausgesetzt sind. Obwohl der Mensch etwa zehn Milliarden Abwehrzellen besitzt,
reichen manchmal schon zehn Viren aus, um eine Erkältungserkrankung in Gang zu
bringen. Das Immunsystem besteht aus Leukozyten, Makrophagen, T-Lymphozyten und
den Immunglobuline bildenden B-Lymphozyten. Seine Aufgabe ist es,
Krankheitserreger und Schadstoffe sowie abgestorbene und entartete Körperzellen
abzuwehren bzw. abzustoßen.
Ob
die Immunabwehr für eine volle Funktion aktiv genug ist, hängt von einigen
Faktoren ab. Negative Einflüsse auf das Abwehrsystem:
lang
andauernder Stress, seelische Belastungen
ständige
starke Sonneneinstrahlung, z.B. im Hochgebirge, am Meer oder im Solarium
chronische
Entzündungen
Stoffwechselkrankheiten
(z.B. Zuckerkrankheit)
Operationen
und größere Verletzungen
lang
andauernde Therapie mit Antibiotika
extreme
körperliche Belastung
einseitige
Diäten
Der
gefährdete Abwehrtyp
Hohes
Alter, einseitige Ernährung, Bewegungsmangel, Nachtarbeit… belasten das
Immunsystem, das bei einer anrollenden Schnupfenwelle nicht die volle
Abwehrbereitschaft hat. Gerade in der kälteren Jahreszeit sollte auf
vitaminreiche Ernährung, viel Schlaf und genügend Bewegung geachtet werden.
Der
anfällige Abwehrtyp
Menschen,
die unter Dauerstress leiden, sind häufig anfällig für Erkältungserkrankungen.
Unter Stress und auch beim Spitzensport wird Cortisol ausgeschüttet, damit der
Organismus maximal aktiv sein kann. Schmerzen und auch die Funktion des
Immunsystems werden unterdrückt, Erkältungsviren können den Körper
ungehindert überschwemmen. Nicht nur Stress ist ein Risikofaktor für ein anfälliges
Immunsystem, auch Raucher, Alkoholiker, schlecht eingestellte Diabetiker,
Untergewichtige, Leistungssportler, Schwerarbeiter… haben bis zu 30% weniger
Killerzellen für den Kampf gegen Erkältungsviren zur Verfügung.
Der
schwache Abwehrtyp
Menschen
mit Autoimmunerkrankungen oder Krebserkrankungen, Patienten unter
Cortisondauertherapie, HIV-Infizierte haben ein schwaches Immunsystem. Sie müssen
das ganze Jahr vorsichtig sein. Allergiker oder Patienten, die mit
Immunsuppressiva behandelt werden, müssen bei der Einnahme von
Immunstimulanzien wie Echinacea oder Umckaloabo vorsichtig sein. Das Immunsystem
würde zu stark angeregt werden.
Kinder
und ältere Menschen
sind
besonders infektanfällig. Ursache dafür ist, dass bei Kindern in den ersten
Lebensjahren die körpereigenen Abwehrkräfte noch nicht genügend ausgebildet
sind und bei älteren Menschen die "gealterten" Abwehrorgane nicht
mehr im ausreichenden Maß funktionieren.
Alarmsignale
für eine geschwächte Abwehr
häufige
Erkältung
langsame
Wundheilung
verlängerte
Heilungsdauer bei Infektionskrankheiten
ständiger
Husten
Herpes
labialis
Candidiasis
Stärkung
des Immunsystems
Viren
sind auf lebende Zellen angewiesen und wandern deswegen in die Nähe eines
„Wirtes“. Diesen finden sie natürlich am ehesten in der Nähe von
Menschenansammlungen. Von dort aus können sie sich dann weiter verbreiten –
und rasend schnell vermehren: Ein einziges Virus kann durch die Infektion einer
einzigen Zelle tausende Nachkommen produzieren.
Stärkung
des Immunsystems
Auf
die Grippeimpfung nicht vergessen
Häufig
Hände waschen
Auf
Rauchen verzichten, inaktive Raucherschleimhaut hält keine Viren ab
Räume
nicht überheizen, auf eine gewisse Luftfeuchtigkeit achten
Gute
Laune, eine ausgeglichene Stimmung anstreben
Innere
Erwärmung mit Tees aus Lindenblüten, Inquwer.. mit Honig
Saunabesuche,
Wechselbäder
Regelmäßiger
Schlaf
Bewegung
an frischer Luft
Viel
Tageslicht „tanken“
Befeuchten
der Nase mit Salz-Nasenspülungen
Abschwellende
Nasentropfen erleichtern die Atmung
Inhalationen
mit ätherische Öle fördern den Sekretfluss
Wohlfühlbäder
mit ätherischen Ölen für Hals, Nase und Lungen
Bei
Halsschmerzen eine warmen Schal tragen
Viel
lutschen und die Halsschleimhaut befeuchten
Durch
Gurgeln Keime wegspülen
Hustenlöser
unter Tag und für Raucher immer
Hustenstiller
nur am Abend oder „wenn Ruhe sein muss“