APOTIPP
Nagelbettentzündung
Ein
ähnlicher Artikel von mir ist in der Fachzeitschrift „Apothekerkrone“
erschienen.
Der
menschliche Nagel besteht aus 100-150 dachziegelartig übereinander
geschichtete Hornzellen. Diese Nagelplatte liegt fest verbunden auf dem
Nagelbett. Die seitlichen Nagelränder nennt man „Nagelfalz“, an der
Wurzel „Nagelwall“, der mit einem Nagelhäutchen bedeckt ist.
Durch Verhornungsprozesse im hinteren Nagelbett wird langsam neues
Keratin nach vorne geschoben. Das vordere Ende dieser Bildungsfläche ist als
heller Halbmond „Lunula“ vor dem Nagelfalz zu sehen (durch
Druck entsteht die weiße Farbe). Für ein Millimeter Wachstum benötigt der
Zehennagel ca. ein Monat, der Fingernagel aber nur eine Woche, sodass er sich
in 6 Wochen wieder erneuert hat.
Ursachen
einer Nagelbettentzündung
Durch
eine kleine Verletzung an den Übergangsstellen zwischen Nagel und Haut können
Keime - Bakterien, vor allem Staphylokokken, seltener Pilze - in den Körper
eindringen und sich rasch vermehren.
Unvorsicht
bei der Nagelpflege
Eingewachsene
Nägel
Holzsplitter,
Nadelstiche beim Nähen…
Quetschungen
durch Unfälle oder durch zu enges Schuhwerk
Menschen,
die viel mit Wasser oder Reinigungsmittel hantieren
Erkrankungen
Akute
Nagelbettentzündungen sind sehr schmerzhaft - klopfender Schmerz, der
Nagelwall und der Nagelfalz schwellen stark an, sind rot und heiß. Unter der
Rötung kann gelblicher Eiter zu sehen sein, da die Haut um den Nagel sehr
dick ist und der Eiter schlecht abfließen kann. Ist die Infektion sehr stark,
können die Lymphknoten anschwellen und Fieber auftreten.
Chronische
Entzündungen, oft an mehreren Fingern, bereiten meist wenig Schmerzen.
Der Nagel ist rot- blau verfärbt, das Wachstum kann verzögert sein.
Behandlung
Vermeidung
der Ursachen
Konzentration
bei der Nagelpflege, keine rostigen Scheren!
Richtiges
Schneiden der Nägel: Nägel nicht zu kurz schneiden. Achten, dass weder der
Nagelfalz noch das Nagelhäutchen verletzt werden.
Spezielle
Nagelbettcremen regenerieren die Nagelhaut und schützen vor Einrissen.
Fußnägel
nicht oval schneiden, weil sich der Nagelrand durch den Druck der Schuhe in
das Nagelbett schiebt.
Gute
weite Schuhe
Menschen,
die viel mit Wasser oder Reinigungsmittel arbeiten müssen, sollten dabei
immer Handschuhe tragen
Tägliche
Fußkontrolle eines Diabetikers mit einem Spiegel oder von Angehörigen - er
selber spürt nicht kleine Verletzungen oder Druckstellen.
Akute
Nagelbettenzündungen ohne sichtbare Eiterbildung
Warme
Bäder mit Verdünnungen einer PVP-Iod-Lösung, Schmierseife oder Käsepappel
Zugsalben,
entzündungshemmende Salben mit Ichthyol-Na eventuell in Kombination mit
Lebertran
Kühlende
Umschläge
Bei
eitrigen Entzündungen (Panaritium)
Baldiger
Arztbesuch, damit die Eiterhöhle geöffnet werden kann und der Eiter abfließt,
bevor eine tiefere Infektion entsteht und die Nagelplatte gezogen werden muss.
Besondere
Vorsicht bei Diabetiker! Schlamperei kann die Entfernung einer Zehe kosten!
Jeder
Mensch, besonders jeder Diabetiker sollte aufmerksam auf eine
gute Finger- und Fußnagelpflege achten!